| 
			 
			G. Moser, x-straße, 79589 Binzen                
			
			Anlage zum Schreiben vom 4. Mai 
			2014 an das Polizeirevier Weil am Rhein 
			
			   
			Fragebogen an 
			Anzeigeerstatterin x zum Polizeibericht,  
			der in den Akten des Amtsgerichts Lörrach liegt 
			
			  
			
			1.   Tabellarische Aufstellung mit Ihren beruflichen 
			Qualifikationen als Betreuerin für psychisch Kranke,  
			falls diese 
			Berufsangabe im Polizeibericht der Wahrheit entspricht. Ansonsten 
			alle Angaben über Ihre Ausbildungsmaßnahmen im Bereich der 
			Psychologie, Psychiatrie und verwandten Gebieten. 
			
			Praktisch ein Lebenslauf eingeschränkt auf die eben genannten 
			Gebiete. 
			Amtlich beglaubigte Dokumente als Anlage beilegen. 
			
			  
			2.   Entspricht 
			die folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Frau Moser gilt, so die 
			Anzeigeerstatterin, in polizeilichen Kreisen als psychisch krank 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b) Woher oder von 
			wem haben Sie diese Information? 
			c) Haben Sie 
			Begründungen und Beweise für diese Aussage? 
			  
			3.   Entspricht 
			die folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Frau Moser gilt, so die 
			Anzeigeerstatterin, in familiären Kreisen als psychisch krank 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b) Woher oder von 
			wem haben Sie diese Information? 
			c) Haben Sie 
			Begründungen und Beweise für diese Aussage? 
			  
			4.   Entspricht 
			die folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Frau Moser gilt, so die 
			Anzeigeerstatterin, in polizeilichen und familiären Kreisen als 
			psychisch krank, jedoch wurden 
			in dieser Sache bislang keine Maßnahmen getroffen 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b) Wie kommen Sie 
			zu dieser Aussage? Begründung 
			c)   Warum bzw. 
			aufgrund welcher  Ereignisse, Verhaltensweisen usw. sollten 
			Maßnahmen getroffen werden 
			d)   Sache 
			beschreiben 
			e) Art der zu 
			ergreifenden Maßnahmen beschreiben 
			f)  Meine Sie damit 
			, dass man Frau Moser wegsperren sollte? 
			  
			5.   Entspricht 
			die folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Sie selbst habe bisher ebenfalls 
			keine weiteren Stellen von dem Zustand der Frau MOSER in Kenntnis 
			gesetzt 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			Wenn ja:  
			b)   Welcher 
			Zustand soll das sein, von dem die Behörden wissen sollten, genaue 
			Beschreibung 
			c)   Beschreiben 
			Sie die Tätigkeiten bzw. Maßnahmen, die Sie von den Behörden 
			erwarteten 
			d)   Beweise von 
			diesem unterstellten Zustand? 
			e)   Häufigkeit 
			des Auftretens von diesem unterstellten Zustand? 
			f)    Zeugen für 
			diesen unterstellten Zustand (Vorname, Nachname, Ort) 
			  
			6.   Entspricht 
			die folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Am gestrigen Tag (07.07.2009, 
			07.30-08.00 Uhr) erschien Frau Moser auf dem Gehweg Im Bereich der 
			Anwesen .... Str. ..+... und belästigte die auf der 
			gegenüberliegenden Straßenseite arbeitenden Bauarbeiter mit lauten 
			Zurufen 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b)  
			Dann müssten die Bauarbeiter der 
			Firma XXXXX als Zeugen befragt werden. 
			  
			7.   Entspricht 
			die folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Hierbei beschuldigte sie diese, mit 
			dem Bagger ihre Festplatte am Computer kaputt gemacht zu haben und 
			trug weitere haltlose, nicht zusammenhängende Beschuldigungen an die 
			Bauarbeiter heran 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b)  
			Dann müssten die Bauarbeiter der 
			Firma XXXXX als Zeugen befragt werden. 
			  
			8.   Entspricht 
			die folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Des weitere tobte sie 
			in einer Psychose
			auf dem Gehweg herum. 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b)   Beschreiben 
			Sie das „Toben" genau. Mögliche Zeugen: Bauarbeiter 
			  
			9.   Entspricht 
			die folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Des 
			weitere tobte sie in einer Psychose auf dem Gehweg herum.. 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b)   Beschreiben 
			Sie diese Psychose mit den üblichen Fachbegriffen und geben Sie die 
			vermutete Art der Psychose an. Mögliche Zeugen: Bauarbeiter 
			  
			10. Entspricht die 
			folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Die o.a. AE welche Bauherrin der 
			Baustelle ist, war bei diesem Vorfall ebenfalls anwesend und 
			entschloß sich nach diesem Vorfall (ähnliche Vorfälle ereignen sich 
			laut der Anruferin andauernd), die Polizei hinzu zu ziehen und dort 
			um Rat zu fragen.  
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja, gibt es die folgenden Fragen 11 - 12 zu den Satzteilen: 
			   
			11. Entspricht die 
			folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Die o.a. AE welche Bauherrin der 
			Baustelle ist.  
			(Falls nicht verständlich: Die oben angegebene Anzeigeerstatterin, 
			welche Bauherrin der Baustelle ist.) 
			
			a)       Antworten Sie mit „Ja" oder „Nein" 
			b)   Legen Sie die 
			Kopie aus den Bauakten bei, aus denen sich die Wahrheit ergibt. 
			Unwichtige Stellen können Sie schwärzen. 
			  
			12. Entspricht die 
			folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Die o.a. AE war bei diesem Vorfall 
			ebenfalls anwesend und entschloß sich nach diesem Vorfall (ähnliche 
			Vorfälle ereignen sich laut der Anruferin andauernd) 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b)   Schreiben 
			Sie so viele Beispiele auf, damit der Wahrheitsgehalt der Aussage 
			belegt werden kann. Andauernd bedeutet fast täglich !!!! 
			c) Für so viele 
			Vorfälle muss es Zeugen geben.  
			    Nennen Sie den Vor- und Zunamen und den Wohnort der möglichen 
			Zeugen. 
			  
			13. Entspricht die 
			folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Die o.a. AE
			war bei diesem 
			Vorfall ebenfalls anwesend und entschloß sich nach
			diesem),
			die Polizei hinzu zu ziehen und 
			dort um Rat zu fragen 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b)   Begründen 
			Sie ausführlich ihre Antwort. 
			  
			
			Aussage im Polizeibericht von 2009 
			
			Maßnahmen  
			
			Der o.a. wurden zunächst die 
			polizeirechtlichen Möglichkeiten erläutert. Bezüglich des 
			Unterbringungsgesetztes mussten keine Hinweise gegeben werden, da 
			die AE selbst als Betreuerin für psychisch Kranke arbeitet. 
			 
			
			  
			14. Entspricht die 
			folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der Wahrheit? 
			Bezüglich des Unterbringungsgesetzes 
			mussten keine Hinweise gegeben werden, da die AE selbst als 
			Betreuerin für psychisch Kranke arbeitet.  
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b)   Ihr am 
			Anfang erwünschter Teil-Lebenslauf ergibt die richtige Antwort. 
			  
			15. 
			Entspricht die folgende Aussage im Polizeibericht von 2009 der 
			Wahrheit? 
			Auch auf Straf- und Privatrechtliche 
			Möglichkeiten wurde die AE hingewiesen 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b)   Beschreiben 
			Sie die Möglichkeiten etwas genauer.  
			  
			16. Haben Sie von 
			Herrn B. oder einem anderen Polizeimitarbeiter Formulierungshilfen 
			bekommen? 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			b)   Welche 
			Textteile stammen auch von der Polizei? 
			
			  
			17. Haben Sie 
			Herrn B. vorher angerufen und mit ihm einen Termin vereinbart? 
			Antworten Sie mit „Ja" oder „Nein" 
			
			  
			18. Kannten Sie 
			oder Ihr Mann Herrn B. schon länger? 
			a) Antworten Sie 
			mit „Ja" oder „Nein" 
			    Wenn ja:  
			
			b)   Beschreiben Sie kurz, warum Sie ihn kennen? 
			  
			19. Hier können 
			Sie einen weiteren Text schreiben, wenn das  für Sie wichtig ist. 
			 
			Die Aussage,  
			dass Sie die Polizei nur um Rat fragen wollten,  
			können Sie sich sparen!!!!
  |